TAG 2 - Samstag, 27.05.2023
Ein Kneippwort zu den kalten Fußbädern: «Es wirkt anfangs kalt auf die Füße, die nach und nach wärmer werden. Die Ursache des Warmwerdens liegt in der Leitung des Blutes von oben in die Füße. Es wird also das Blut von Kopf, Brust und Unterleib in die Füße geleitet. Es wirkt ferner auf die Regelung des Blutlaufes. Sobald die Kälte an den Füssen nachlässt und die Füße einem warm vorkommen, als ob das Wasser nicht besonders kalt wäre, soll man das Fußbad beschließen; also bei der ersten Reaktion, wo nach der Kälte die Wärme eingetreten ist.» Das kalte Fußbad macht widerstandsfähiger, erfrischt und stärkt die Fuß Muskulatur. Es hat eine ableitende Wirkung auf die Organe des Unterleibs und regt die Durchblutung an.
Technik
Nur bei schön warmen Füssen! Mit dem rechten Fuß voraus und linken Fuß sogleich nachziehen. Das kalte Wasser soll die Waden zur Hälfte decken. Füße im Bad bewegen.
Temperatur und Dauer
Höchstens 15 Grad, so kalt wie möglich. 2–30 Sekunden, für Trainierte 15–60 Sekunden.
Danach
Nicht abtrocknen, Wasser nur abstreifen. Wiedererwärmung durch warme Bekleidung und Bewegung oder Bettwärme.
Wirkung
Durchblutungsfördernd in den Unterleibsorganen, ableitend von Kopf und kleinem Becken, schlaffördernd, abhärtend, stärkend und erfrischend auf die Fuß Muskulatur.
Zu empfehlen bei
– Stauungen in den Beinen, Krampfadern
– Einschlafstörungen
– Kopfschmerzen, Migräne, Blutandrang zum Kopf
– Überhitzung
– Nasenbluten
– Akuter Gicht
– Abhärtung
Nicht bei Nieren-Blasenleiden, Menstruation, Ischias und fortgeschrittener arterieller Zirkulationsstörung (Raucherbein).
Aus dem Buch Praktische Kneippanwendungen von Resi Meier
+ Für deine Morgenroutine: Kundalini Yoga zum mitmachen - hier kommst du zur Übung!
Yoga hat eine stressreduzierende Wirkung: Das Training aktiviert gezielt den Parasympathikus, der im vegetativen Nervensystem die Rolle des "Ruhenervs" einnimmt. Das heißt, er dämpft bestimmte Körperprozesse wie Atmung, Herzschlag und Muskelspannung und sorgt dafür, dass wir uns entspannen und erholen.
![44eaca1c47278cf918ee56f7a7ca44f6_-_Kopiert[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/821c12_998f309aa6a3448288906207ecafdf55~mv2.jpg/v1/fill/w_329,h_440,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/44eaca1c47278cf918ee56f7a7ca44f6_-_Kopiert%5B1%5D.jpg)